„Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“
(Henry Ford)
Unser Logopäden-Team
klicken Sie auf die jeweilige Person, um mehr zu erfahren.
Fabiana Pacifico-Wischnewski
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2004
Language-Route Trainerin
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Frühe Sprachdiagnostik und -therapie im patholinguistischen Ansatz (Jeannine Schwytay)
- Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen (Dr. Hildegard Doil)
- Schluck- und Sprachstörungen (Maria Prinz)
- Aspekte des Spracherwerbs aus entwicklungs-psychologischer Sicht (Barbara Zollinger)
- Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- In zwei Sprachen zu Hause – Mehrsprachige Kinder und ihre Eltern in der sprachtherapeutischen Praxis (Sebnem Kreutzmann)
- Sensorisch-integratives Logopädie-Konzept (Michaela Kreutz-Zimmermann)
- TAKTKIN®- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Beate Birner-Janusch)
- Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
- Stotternde und schweigende Kinder (Hildegard Brand)
- Das ABC-Modell für die Therapie des chronischen Stotterns (Rauschan & Welsch)
- KIDS – Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Patricia Sandrieser)
- Feldenkrais & Stimme (Christine Lißmann & Sabrina Roth)
- Stimme als Modell (Voice Coach Modul 1)
- Stimme kompakt – Methodenkompetenz (Voice Coach Modul 2)
- Erfolgreich sprechen und auftreten – Rhetorische Kompetenz (Voice Coach Modul 3)
- Ressourcenorientierung Interventionsentwicklung im Voice Coaching (Voice Coach Modul 4)
- OsLo Modul 1 A und B „Osteopathie und Stimme“ (Ulrike Albrecht, Klaus Albrecht, Jana Sobo)
- Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung (Dr. Bettina Jooss)
- Marburger Konzentrationstraining
- Stottern bei Kindern
Janine Grandjot
Staatlich anerkannte Logopädin (B.Sc.) seit 2019
NF!T® Neurofunktionstherapeutin
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Orale Restriktion und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion
- Alles nur Mythos? AD(H)S im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
- Mit anderen Augen. Autismus im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- Faszienfitness
- K-Taping Logopädie
- Phonologie (PLAN Phonologie)
- NF!T® Mund/Auge/Körper/Hand
Meike Carouge-Przybylski
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2016
NF!T® Neurofunktionstherapeutin
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Praxis der SEV- Therapie auf Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen: ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung (Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Aspekte des Spracherwerbs aus entwicklungspsychologischer Sicht (Barbara Zollinger)
- Wortschatzsammler: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Neurofunktionstherapie-Bereich Mund (Elke Rogge)
- Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (Christoph Marks-Wilhelm)
- „Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren“ (Steffi Kurt)
- „Komm!ASS“: Führen zur Kommunikation- ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumströrung (Ulrike Funke)
- Syntaktische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN) (nach Siegmüller/Kauschke; Doz. Carolin Zingler)
- „Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie“ (B. Zollinger)
- „Taping – praxisorientiert für Logopäden“
- Orale Restriktionen und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion (Schwerpunkt Kinder und Erwachsene)
- Wann ist wechselnder Handgebrauch bei Kindern auffällig? Ein Überblick der Physiologie/Pathologie, Forschung und Diagnostik via Screening
- NF!T® Mund/Auge/Körper/Hand
Roliana Amin-Othman
Staatlich anerkannte Logopädin
Logopädin, psychologische/komplementäre Medizin (M.Sc.)
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Grundlagen Dysphagie – Diagnostik und Therapie
- Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz PLAN/Phonologie
- LoMo – Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
- NOVAFON in seiner Funktion und Anwendung
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) – Diagnostik und Therapie
- Unterstützte Kommunikation (UK)
Madeleine Mörchen
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2023
Fortbildungen:
- Gespenst ® Gestaltbasierter Spracherwerb bei ASS
- LoMo – kognitiv orientierte Aphasiediagnostik – Erfassung sprachsystematischer Beeinträchtigungen bei Menschen mit Aphasie
- Die 3 Fragezeichen??? – Das Wann, Wie und Wo der Sprachtherapie bei Demenz
- Long Covid/PCS – Atmung, Stimme & Körperwahrnehmung in der internistischen Rehaklinik und in ambulanter logopädischer Praxis
- Sensorische Integration – Eine Basis der kindlichen Sprachentwicklung
Michelle Laval
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2023
- Long Covid/PCS – Atmung, Stimme & Körperwahrnehmung in der internistischen Rehaklinik und in ambulanter logopädischer Praxis
- Trans*menschliche & non-binäre Stimmen – ein LaKru®SpinOff
- LoMo – Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen
Mandy Hart
Medizinische Fachangestellte
Praxismanagement
Mila Thonett
Aktuell in Elternzeit
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2016
Mitglied bei LOGO Deutschland
Vocal-Coach und Sängerin
- „Stimme und Körpersprache“
- „Therapie und Differenzierung von Facialisparesen und facialen Paresen“
- „MIT-Melodische Intonationstherapie“ (B. Birner-Janusch)
- „Wenn der Ton nicht mehr stimmig ist! – Therapie der Singstimme“
- „Taping – praxisorientiert für Logopäden“
- Belting bei Alberto ter Doest
- Complete Vocal Technique
- Lakru Stimmtransition Basisworkshop
Ziva
Therapie-Begleithund
Unsere Ausbildung zum Therapiehundegespann haben wir gemacht bei Discovery Dog.
Link: www.discoverydog.de
Sie wird ab sofort an einigen Tagen in ausgewählten Stunden in der Therapie unterstützen. Ihr Job ist dabei vor allem motivieren, Spaß machen und gut tun.
Welche Wirkungen kann die Arbeit mit einem Hund konkret haben?
Physische Wirkungen
- die Förderung der Motorik und Koordination
- Steigerung sensorischer Fähigkeiten
- eine gesteigerte Mobilisation
- die Ablenkung von Schmerzen
- die Stabilisierung des Immunsystems.
Psychische Wirkungen
- die Verbesserung der Stimmung
- der Abbau von emotionalem Stress, Ängsten und Aggressionspotentialen
- die Anregung kognitiver Prozesse
- die Verbesserung der Empathiefähigkeit
- die Steigerung der Konzentration und des Selbstbewusstseins
- die Steigerung der Motivation
Soziale Wirkungen
- der Hund als „sozialer Katalysator“: Gesprächsgrundlage und dadurch Knüpfen sozialer Kontakte
- der Aufbau von Vertrauen
- die Vermittlung von Sicherheit, Wärme und Geborgenheit
- die Erhöhung des Verantwortungsbewusstseins