„Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“
(Henry Ford)
Unser Logopäden-Team
klicken Sie auf die jeweilige Person, um mehr zu erfahren.

Fabiana Pacifico-Wischnewski
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2004
Language-Route Trainerin
Mitglied bei LOGO Deutschland
fachliche Leitung in Homburg
- Frühe Sprachdiagnostik und -therapie im patholinguistischen Ansatz (Jeannine Schwytay)
- Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen (Dr. Hildegard Doil)
- Schluck- und Sprachstörungen (Maria Prinz)
- Aspekte des Spracherwerbs aus entwicklungs-psychologischer Sicht (Barbara Zollinger)
- Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- In zwei Sprachen zu Hause – Mehrsprachige Kinder und ihre Eltern in der sprachtherapeutischen Praxis (Sebnem Kreutzmann)
- Sensorisch-integratives Logopädie-Konzept (Michaela Kreutz-Zimmermann)
- TAKTKIN®- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Beate Birner-Janusch)
- Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
- Stotternde und schweigende Kinder (Hildegard Brand)
- Das ABC-Modell für die Therapie des chronischen Stotterns (Rauschan & Welsch)
- KIDS – Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Patricia Sandrieser)
- Feldenkrais & Stimme (Christine Lißmann & Sabrina Roth)
- Stimme als Modell (Voice Coach Modul 1)
- Stimme kompakt – Methodenkompetenz (Voice Coach Modul 2)
- Erfolgreich sprechen und auftreten – Rhetorische Kompetenz (Voice Coach Modul 3)
- Ressourcenorientierung Interventionsentwicklung im Voice Coaching (Voice Coach Modul 4)
- OsLo Modul 1 A und B „Osteopathie und Stimme“ (Ulrike Albrecht, Klaus Albrecht, Jana Sobo)
- Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung (Dr. Bettina Jooss)
- Marburger Konzentrationstraining
- Stottern bei Kindern
Meike Carouge-Przybylski
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2016
NF!T® Neurofunktionstherapeutin
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Praxis der SEV- Therapie auf Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen: ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung (Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Aspekte des Spracherwerbs aus entwicklungspsychologischer Sicht (Barbara Zollinger)
- Wortschatzsammler: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Neurofunktionstherapie-Bereich Mund (Elke Rogge)
- Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (Christoph Marks-Wilhelm)
- „Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren“ (Steffi Kurt)
- „Komm!ASS“: Führen zur Kommunikation- ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumströrung (Ulrike Funke)
- Syntaktische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN) (nach Siegmüller/Kauschke; Doz. Carolin Zingler)
- „Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie“ (B. Zollinger)
- „Taping – praxisorientiert für Logopäden“
- Orale Restriktionen und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion (Schwerpunkt Kinder und Erwachsene)
- Wann ist wechselnder Handgebrauch bei Kindern auffällig? Ein Überblick der Physiologie/Pathologie, Forschung und Diagnostik via Screening
- NF!T® Mund/Auge/Körper/Hand
Sarah Ludwig
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2018
NF!T® Neurofunktionstherapeutin
Fachliche Leitung in Kleinblittersdorf
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Dysphagietherapie in der Praxis – Wenn Essen und Trinken zur ernsten Gefahr werden (Antje Klawitter)
- Syntaktische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN) (nach Siegmüller/Kauschke; Doz. Carolin Zingler)
- „Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie“ (B. Zollinger)
- Stottern bei Kindern
- „Taping – praxisorientiert für Logopäden“
- Kinder mit selektivem Mutismus als Thema für die Sprachtherapie.
- Mutig Sprechen – eine Therapie aus den USA für 3-8jährige Kinder mit selektivem Mutismus
- MFT für die Praxis – funktionales Mundprogramm (FMP)
- Orale Restriktion und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion.
- „Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter“ (MET)
- Entwicklung von Säuglingen: Nahrungsaufnahme und Motorik – Säuglings- und Kindertherapie der Logopädie trifft auf Ergotherapie
- Interdisziplinäre Therapieansätze bei Störungen der Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kleinkindalter
- Aspirationsprophylaxe & Sekretmanagement im interdisziplinären Kontext
- Von der Tracheotomie zur Dekanülierung – ein Überblick der Versorgung (Modul1)
- Stimmliche und pulmonale Rehabilitation nach Larynektomie (Modul 2)
- Dysphagie – interdisziplinär
- COPD in der Logopädie
- Neurogene Dysphagien – störungsspezifische Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrkankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS und Co.)
- Einführung in die Myofaziale Triggerpunkttherapie
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
- Behandlung von Dysarthrie &Dysarthrophonie mit dem Novafon
- Fazialisparese/Orofaziale Sensibilitätsstörungen
- Das orofaziale System – Wie kann ich Wangen, Lippen und Zunge zielgerichtet stimulieren und aktivieren?
- Craniomandibuläre Dysfuktion CMD, Kieferprobleme und geringe Artikulationsweite
- Fazialisparese und Hypoglossusparese, Anleitung des Patienten zur täglichen Selbstbehandlung
- Das zu kurze Zungenband und Lippenband
- NF!T® Mund/Auge/Körper/Hand
- Dysphagie und Dysarthrie bei Morbus Parkinson
- Orale Restriktionen bei Säuglingen, Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Janine Grandjot
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2019
NF!T® Neurofunktionstherapeutin
Mitglied bei LOGO Deutschland
- Orale Restriktion und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion
- Alles nur Mythos? AD(H)S im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
- Mit anderen Augen. Autismus im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- Faszienfitness
- K-Taping Logopädie
- Phonologie (PLAN Phonologie)
- NF!T® Mund/Auge/Körper/Hand
Roliana Amin-Othman
Staatlich anerkannte Logopädin
Logopädin (B.A.)
Mitglied bei LOGO Deutschland
- NOVAFIN in seiner Funktion und Anwendung im therapeutischen Kontext
- PLAN
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiver Verarbeitungsstörung
- Erschwerte Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
Mila Thonett
Staatlich anerkannte Logopädin seit 2016
Mitglied bei LOGO Deutschland
Vocal-Coach und Sängerin
- „Stimme und Körpersprache“
- „Therapie und Differenzierung von Facialisparesen und facialen Paresen“
- „MIT-Melodische Intonationstherapie“ (B. Birner-Janusch)
- „Wenn der Ton nicht mehr stimmig ist! – Therapie der Singstimme“
- „Taping – praxisorientiert für Logopäden“
- Belting bei Alberto ter Doest
- Complete Vocal Technique
- Lakru Stimmtransition Basisworkshop
Ziva
Therapie-Begleithund
Unsere Ausbildung zum Therapiehundegespann haben wir gemacht bei Discovery Dog.
Link: www.discoverydog.de
Sie wird ab sofort an einigen Tagen in ausgewählten Stunden in der Therapie unterstützen. Ihr Job ist dabei vor allem motivieren, Spaß machen und gut tun.
Welche Wirkungen kann die Arbeit mit einem Hund konkret haben?
Physische Wirkungen
- die Förderung der Motorik und Koordination
- Steigerung sensorischer Fähigkeiten
- eine gesteigerte Mobilisation
- die Ablenkung von Schmerzen
- die Stabilisierung des Immunsystems.
Psychische Wirkungen
- die Verbesserung der Stimmung
- der Abbau von emotionalem Stress, Ängsten und Aggressionspotentialen
- die Anregung kognitiver Prozesse
- die Verbesserung der Empathiefähigkeit
- die Steigerung der Konzentration und des Selbstbewusstseins
- die Steigerung der Motivation
Soziale Wirkungen
- der Hund als „sozialer Katalysator“: Gesprächsgrundlage und dadurch Knüpfen sozialer Kontakte
- der Aufbau von Vertrauen
- die Vermittlung von Sicherheit, Wärme und Geborgenheit
- die Erhöhung des Verantwortungsbewusstseins